Mehr als 20 Jahre sind es her, dass auf dem Großenhainer Flugplatz die Abrissbirne anrückte. Was einst mitunter skeptisch betrachtet wurde, hat sich heute als ein großer Erfolg erwiesen. Das Gelände des ehemaligen Flugplatzes in Großenhain hat sich zu einem gefragten Wirtschaftsstandort entwickelt.
Als die russische Armee im August 1993 den Großenhainer Militärflugplatz verlassen hatte, stand die Stadt einer heruntergewirtschafteten Liegenschaft von etwa 350 ha gegenüber.
Zugleich sah die Stadt die Chance, hier einen attraktiven Wirtschaftsstandort zu errichten und erwarb vom Freistaat Sachsen im Jahre 1998 eine etwa 70 ha große Fläche südlich der Start- und Landebahn.
Kaum, dass der Kaufvertrag unterzeichnet war, rollten auch schon die ersten Baufahrzeuge an. Mit einem enormen Kraftaufwand erfolgten die Abbrucharbeiten und die Altlastensanierung.